Fachtag Theater an beruflichen Oberschulen – Dienstag, 11. Oktober 2022

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto by: pixabay

Der Fachtag „Theater an beruflichen Oberschulen“ findet nun schon zum 6. Mal in den Räumlichkeiten unserer Akademie statt und wir freuen uns – wie immer – auf den intensiven Austausch und interessanten fachlichen Input!

Im dem Fachtag angegliederten Workshop, der von Veit Güssow geleitet wird, wird es in diesem Jahr darum gehen, Theatertexte und Szenen aus der praxisorientierten Perspektive von Dramaturg*innen und Regisseur*innen zu analysieren und zu bearbeiten. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum:

  • Welche Entscheidungen treffen Dramaturg*innen und Regisseur*innen vor Probenbeginn, bzw. was kann und muss ein Regiekonzept beinhalten?
  • Wie kann ich mich als Spielleiter*in auf Proben sinnvoll vorbereiten, ohne mich in ein konzeptuelles Korsett zu zwingen?
  • Wie erstellt man eine Spielfassung und welche Strategien kommen zur Anwendung?
  • Was unterscheidet den Inhalt einer Textzeile von der schauspielerischen Haltung zum Text, den Dialogtext von der szenischen Situation?
  • Wie werden inszenatorische Mittel wie Licht, Musik, Bühnenbild, Kostüm etc. dramaturgisch geschickt eingesetzt?
  • Wie gehe ich als Theatermacher*in mit Fragen der so genannten Werktreue um, und inwiefern hat schon J.W. Goethe Klassiker „geschlachtet“?

Neben einer knappen theoretischen Auseinandersetzung wird diesen Fragen hauptsächlich durch praktische Übungen anhand ausgewählter Szenen nachgegangen. Diese befassen sich beispielsweise mit dem Anfertigen von Strichfassungen, dem Schaffen von Situationen, dem Analysieren von Entwicklungsbögen von Figuren und dem Inszenieren von Szenenwechseln und Umbauten.

Alle gegebenen Regeln werden als Anhaltspunkte gedacht sein, gegen die es sich häufig zu verstoßen lohnt – insofern dies bewusst geschieht.

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Veit Güssow arbeitete als Theater- und Opernregisseur sowie theater- und medienpädagogischer Projektleiter an zahlreichen deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern – u.a. dem Bayerischen Staatsschauspiel München, dem Staatstheater Nürnberg, den Stadttheatern von Heidelberg, Erlangen, Fürth, Regensburg, St. Gallen sowie der in den Städten angesiedelten Freien Szene. Hierbei setzte er sich mit unterschiedlichen Formen ästhetischer Bildung auseinander: Von der Klassiker-Inszenierung über partizipative und ortspezifische Projekte bis hin zu performativen Formaten und Arbeiten im Kinder- und Jugendtheaterbereich. Von 2016 bis 2020 war er stellvertretender Intendant, Dramaturg und Hausregisseur der Oper Halle. Als Regie- bzw. Dramaturgie-Assistent arbeitete er u.a. mit Dieter Dorn, Keith Johnstone und Thomas Ostermeier zusammen. Er promovierte über „Die Präsenz des Schauspielers“ und ist regelmäßig als Dozent und Fortbildungsleiter für zahlreiche Hochschulen, Akademien, Theaterverbände und für die freie Wirtschaft tätig. Veit Güssow hat eine Professur mit den Schwerpunkten „Ästhetische Bildung“ und „Kulturarbeit im Sozialen“ an der TH-Nürnberg.

Termin, Infos und Anmeldung

Uhrzeit: 9:30 – 16:15 Uhr

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!