Social Media Labs: Forschende Zugänge zu Sozialen Medien im Schulunterricht – Freitag, 17. Februar 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Immer häufiger wird die Anforderung an Lehrer*innen gestellt, Aspekte digitaler Kultur (z.B. Algorithmisierung, Datafizierung, neue Kommunikationsformen durch Soziale Medien etc.) in den Fachunterricht zu integrieren. Gleichzeitig handelt es sich bei Digitalisierung jedoch um ein epochaltypisches Schlüsselproblem, das sich kaum wie Fachwissen „vermitteln“ lässt. Die Art und Weise, wie Lehrer*innen und Schüler*innen Formen digitaler Kultur wahrnehmen und gestalten ist dabei äußerst unterschiedlich. Wie aber können wir, ausgehend von den vielfältigen Erfahrungen und Zugänge zu digitalen Kommunikations- und Ausdrucksangeboten, digitale Kultur im Rahmen des Schulunterrichts adressieren?

Die im Forschungsprojekt Onlinelabor für digitale Kultur entstanden Social Media Labs bieten methodische Zugänge auf Basis der Erfahrungen der Schüler*innen, die es ermöglicht, eigene Nutzungsweisen zu reflektieren, andere Formen der Nutzung kennenzulernen und gemeinschaftlich Positionen zu Phänomenen und Problemen der Digitalisierung zu entwickeln.
Im Workshop werden verschiedene dokumentierende und experimentelle Zugänge vorgestellt, die zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten Sozialer Medien anregen sollen (z.B. zum Thema Fake News, Selbst- und Weltbilder in Sozialen Medien, Sprache in Sozialen Medien, ästhetische Bild- und Remixpraktiken etc.). Gemeinsam werden wir dabei für die jeweiligen Schulkontexte klären, wie sich die vorgestellten Formate in Hinblick auf spezifischer Fachanforderungen und -curricula, aber auch vor dem Hintergrund allgemein angelegter Zusammenführung von Schule und Digitalisierung (z.B. im Rahmen der KMK-Richtlinie „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“) konkret realisieren lassen und eigene Zugänge für den Unterricht entwerfen.

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Christoph Schröder studierte Medienpädagogik und Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2017-2021 beteiligte er sich im Rahmen des „Onlinelabors für Digitale Kulturelle Bildung“ an der Erforschung kultureller Ausdrucksformen in Sozialen Medien. Seitdem befasst er sich im Rahmen universitärer Lehre und in Projektzusammenhängen mit pädagogischen Zugängen zu künstlicher Intelligenz, sozialen Medien und digitaler Kultur.

Termin, Infos und Anmeldung

Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 60,- €

Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte aus Bayern

Leitung: Christoph Schröder

Anmeldeschluss: 10.2.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!