Postdramatisches Theater – Theorie und Praxis im Theaterunterricht der Oberstufe sinnvoll vereinbaren – Montag, 17. Juli 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Im schulischen Theaterunterricht geht es oftmals auch darum, wie theoretische Inputs sinnvoll mit theatraler Praxis vereinbart werden können. In post-digitalen Zeiten gilt es in künstlerischen und pädagogischen Zusammenhängen außerdem darum,  das Digitale sinnvoll und gleichberechtigt mit dem Analogen zu verschränken. Am Beispiel einer von Sven Asmus entwickelten Unterrichtseinheit zum Thema „Postdramatisches Theater“ werden im Rahmen dieses Workshop exemplarisch theoretische und praktische Übungen ausprobiert. Dabei geht es insbesondere auch um die Möglichkeiten der Textproduktion mit Hilfe von kollaborativen Schreibtools und digitalen Pinnwänden, die dann im „klassischen Präsenzunterricht“ diskutieren und als Vorlage zur Weiterarbeit dienen können. Rezeption und Reflexion kann so direkt in die eigene Produktion der Schüler:innen münden und neue Impulse für die Inszenierung geben.

Der Kurs baut im Schwerpunkt auf der eigenen praktischen Erprobung auf. Bitte bringen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und – wenn möglich – einen Laptop oder ein Tablet mit!

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Sven Asmus, geboren 1967 in Hamburg, Abitur in Stuttgart; Zivildienst beim Körperbehindertenverein Stuttgart; abgeschlossene Berufsausbildung als Goldschmied in Pforzheim und Stuttgart; Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg sowie der Biologie und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Darstellendes Spiel“ an der Universität Hamburg – parallel dazu Spiel in freien Theatergruppen und Schauspielunterricht; Referendariat in Hamburg  / einjährige Zusatzqualifikation („drittes Fachseminar“) im Bereich Theater, Zweites Staatsexamen mit Hausarbeit im Bereich „Darstellendes Spiel“; seit 2001 Tätigkeit am Heilwig-Gymnasium Hamburg als Fachlehrer in allen Klassenstufen, Klassenlehrer, Fachleiter Kunst und Theater; zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung „Lehrgang Schultheater“; Mitarbeit an drei Bildungsplänen für das Fach Theater (2006 / 20 / 2022); seit 2007 Tätigkeit als Fortbildner für das Fach Theater am Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg (LI)  in den Abteilungen Ausbildung (Module: „Theater für Referendar*innen“) und Fortbildung (Beratungsfeld Theater, Sekundarstufen); 2010 – 2014 Vorstandsmitglied des Fachverbandes Theater in Schulen Hamburg (fvts), 2014 – 2017 Vorstandsmitglied des Bundesverbands (BVTS). seit 2012 Leiter des Künste-Fortbildungsreferats am Landesinstitut Hamburg.

 

Termin, Infos und Anmeldung

Termin: Montag, 17.07.2023 (10:00 – 18:00 Uhr)

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 60,- €

Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte (an bayerischen Schulen)

Anmeldeschluss: Montag, 10.7.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!