Fachtag Theater an beruflichen Oberschulen 2023 – Dienstag, 10. Oktober 2023
Der Fachtag „Theater an beruflichen Oberschulen“ findet nun schon zum 7. Mal in den Räumlichkeiten unserer Akademie statt und wir freuen uns – wie immer – auf den intensiven Austausch und interessanten fachlichen Input!
Der im Fachtag integrierte Workshop von Ines Veronika Grosch geleitet und beschäftigt sich mit dem Thema:
Vom Nichts zum Etwas – Mit was starten? Und wie zu Etwas kommen?
Mit diesen Kernfragen sehen sich Lehrer*innen des Unterrichtsfachs Theater aller Schularten jedes Jahr aufs Neue konfrontiert. An der Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) erscheinen die Rahmenbedingungen für eine gelebte partizipative Projektentwicklung, die darauf abzielt, alle Schüler*innen „abzuholen“ und „mitzunehmen“, aufgrund der chronischen Zeitknappheit, der in vielen Fällen suboptimalen Probenbedingungen und der strukturbedingt überschaubaren Progressionsmöglichkeiten herausfordernd.
Ist ein gemeinsames und sukzessives Herantasten an die Frage, was die Schüler*innen gerade umtreibt und wofür sie eigentlich „brennen“, unter diesen Voraussetzungen besonders beschwerlich, mit zahlreichen Unwägbarkeiten versehen und im Hinblick auf das Endprodukt riskant? Sicherlich! Lohnt es sich dennoch? Auf jeden Fall!
Der Workshop zielt darauf ab, gemeinsam einen möglichen Weg des demokratischen Entwicklungsprozesses durchzuspielen, partizipative Formen und Methoden der Projektgestaltung theoretisch zu durchdenken sowie praktisch zu erproben und die Vielfältigkeit des entstehenden „Etwas“ zu diskutieren. Dabei wird es letztendlich auch darum gehen, das Selbstbild der Spielleitung im Spannungsfeld von Regie und Pädagogik zu beleuchten und zu hinterfragen.
Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!
Ines Veronika Grosch wurde am 30. September 1986 in München geboren. Von 2007-2014 studierte Sie an der LMU in München die Fächer Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften. Ab 2014 arbeitete Sie als Regieassistentin an unterschiedlichen Theaterhäusern und Produktionen unter anderem am Vorarlberger Landestheater in Bregenz und am Residenztheater in München. Seit 2017 ist Sie als Lehrerin an der FOS BOS Erding tätig und unterrichtet dort das Wahlpflichtfach „Szenisches Gestalten“. Dafür legte Sie begleitend im Jahre 2020 die Ausbildung zum Bayerischen Theaterlehrer an der ALP in Dillingen ab. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist Sie stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Münchner Kammerspiele und war am Aufbau des sogenannten „Kammerclubs“ beteiligt. |
|
Termin, Infos und Anmeldung
Termin: Dienstag, 10.10.2023 (10:00 – 17:00 Uhr)
Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)
Anmeldeschluss: Dienstag, 3.10.2023