KIDS ON STAGE – Eröffnung anderer Spielweisen in Tanz, Theater, Performance mit Kindern – Dienstag, 7. November 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Dieter Hartwig

Seit geraumer Zeit mehren sich Aufführungspraxen im zeitgenössischen Tanz, Theater und in der Performancekunst, in denen Kinder und Jugendliche nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter und vor der Bühne eine neue Position als Ko-Akteure einnehmen. Eröffnet werden andere Spielweisen und demokratische Modellierungen, die das Theater als generationenübergreifenden (Ver-)Handlungsraum erproben. Einblicke in Aufzeichnungen ausgewählter Arbeiten mit Kindern spiegeln, wie die Welt der Kinder von Erwachsenen konstruiert und umgekehrt wie die erwachsene Welt von Kindern wahrgenommen wird. Motive wie Kontrolle, Fürsorge, Verletzbarkeit, Vereinnahmung, Nachahmung, Selbstermächtigung treten zu Tage. Im Zentrum des Workshops steht zum einen der Zugang der eigenen Auseinandersetzung mit der Ambivalenz des Themas Selbst- und Fremdbestimmung in der Umsetzung in Bewegung und Performance (ohne Kinder). Anlass auch, Erinnerungen aus der eigenen Kindheit auf dem Weg zum Erwachsenwerden wachzurufen, um für die Arbeit mit Kindern für ein Theater der Zukunft zu sensibilisieren. Ein zweiter Zugang kommt aus der künstlerischen Praxis von Verena Lobert mit ihrem Kollektiv Frl. Wunder AG.

Was Sie erwartet:

  • Einblicke in Kollaborationen zwischen Performancekünstler*innen und Kindern. Befragt wird, wie das Verhältnis Kind und Erwachsener ästhetisch umgesetzt, wie die Darstellungspraxis als Ver-/Handlungs-/Raum zwischen Generationen gezeichnet und wie das Spiel- und Verwandlungspotenzial von Kindern aufgegriffen wird.
  • Eine angeleitete Körperarbeit, Bewegungsimprovisation und ein Stein-Parcours aus performativen Handlungsanweisungen, der ins eigene Tun, aber auch in das multiperspektivische Zuschauen einlädt.
  • Die eigenständige Erprobung einer Performance.
  • Ein Austausch zur Initiierung eines eigenen Vorhabens mit Kindern.

Angesprochen sind Grundschul/Pädagog*innen, Theater- und Tanzpädagog*innen, Performancekünstler*innen, Kunst- und Kulturschaffende oder Vermittler*innen in schulischen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung & ein gefundener Stein.

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Kristin Westphal, Dr. phil. habil. – Professorin an der Universität Koblenz Bildungswissenschaften IfGP, Gründungsmitglied und bis 2019 Vorsitz des Zentrums für zeitgenössisches Theater und Performancekunst/Studiengang Darstellendes Spiel. Schwerpunkte: Pädagogische Anthropologie und Phänomenologie; Ästhetik und Bildung. Erziehen und Bilden in der Kindheit. Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen. Forschung zur Kulturellen und Ästhetischen Bildung. Ausgewählte Literatur zum Thema: Performances der Selbstermächtigung, hrsg. K. Westphal/A. Liebert, Oberhausen 2015. KIDS ON STAGE. Andere Spielweisen in der Performancekunst. transgenerational. transkulturell. transdisziplinär, hrsg. K. Westphal/ B. Althans, M. Dreyer, M. Hinz. Bielefeld 2022. Beiträge und Projekte zum Forschen im Kinder- und Jugendtheater (2023): https://forschung-im-kjt.net

westphal@uni-koblenz.de

 

 

Verena Lobert studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim, Devising Theatre and Choreography am Dartington College of Arts (GB). Sie ist Gründungsmitglied des Theater-Performance-Kollektivs Frl. Wunder AG, mit dem sie seit 2006 Bühnenformate, Site Specific Arbeiten, Aktionen und Hörspiele auf Grundlage künstlerischer Feldforschung entwickelt und inszeniert. Seit 2020 ermöglicht sie im Team des FELD – Theaters für Junges Publikum (Berlin Schöneberg) die Tanzresidenzen und andere Projekte zur Künstlerischen Forschung.

www.fraeuleinwunderag.net

verena@fraeuleinwunderag.net

https://jungesfeld.de/2022/06/15/verena-lobert/

 

Termin, Infos und Anmeldung

Termin: Dienstag, 7.11.2023 (10:00 – 18:00 Uhr)

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 60,- €

Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte (an bayerischen Schulen)

Anmeldeschluss: Dienstag, 31.10.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!

Fotocredit

Foto: Szene aus der Tanzperformance ZUSAMMEN BAUEN am FELDTHEATER Berlin 2019. Erarbeitet zusammen mit Kindern und Erwachsenen unter Gabi dan Droste und Martin Nachbar. Copyright: Dieter Hartwig