SCHULTHEATER.LEBEN – Ein Workshop zum Thema des Schultheater der Länder (SDL) 2024 – Mittwoch, 11. Oktober 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto by: pixabay

Das SDL 2024 findet in der schönen Hansestadt Bremen zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN statt. Wir bieten ihnen im Laufe des Jahres Fortbildungen an, die sich thematisch an diesem Motto ausrichten und für eine eventuelle Bewerbung hilfreich sein können. Natürlich sind aber auch alle am Thema Interessierten, die nicht vorhaben, sich für das SDL zu bewerben, herzlich zu diesem Workshop eingeladen.

Hinsichtlich des Ausschreibungstextes für das SdL 2024 fallen folgende Buzzwords ins Auge:

HybriditätTransformationTranskulturalitätJugendkulturelle Lebenswelten.

In diesem ersten Workshop wird es um die Reflexionsmöglichkeiten jugendkultureller Lebenswelten gehen, die immer hybridisierte Lebenswelten sind. Wie kann man sich – nicht nur im Schultheater – dazu verhalten? Welche reflexiv-transgressiven ästhetischen Formen lassen sich finden, diese hochkomplexen Welten zwischen „Klimaaktivismus, Schule und eines Lebens zwischendurch“ (Ausschreibungstext) ästhetisch-künstlerisch zu gestalten?

Wir nähern uns dem komplexen Thema von verschiedenen Seiten: Auf einen kurzen Theorieinput folgen diverse Übungen und Forschungsvignetten.

Um bewegungsfreundliche Kleidung wird gebeten. Zudem sind digitale Endgeräte (inkl. Aufladekabel) wünschenswert (Smartphone, Laptop). 

Erste Informationen zum Schultheater der Länder 2024 finden Sie auf folgender Website:

>> SDL 2024

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Sabine Köstler-Kilian

StDin für die Fächer Latein, Deutsch, Theater.

Seit WS 2017/18 Leiterin des Erweiterungsstudiengangs Darstellendes Spiel/Theater an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Postdigitalität und Schultheater, Theater als Kulturreflexion, Didaktik und Ästhetik, Performative Lehrer*innenbildung.

 

Termin, Infos und Anmeldung

Termin: Mittwoch, 11.10.2023 (14:00 – 18:00 Uhr)

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 60,- €

Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte (an bayerischen Schulen)

Anmeldeschluss: Mittwoch, 4.10.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!