Trickfilm in Schule und Schultheater : Ein Praxisworkshop – Montag, 27. November 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wie drehe ich mit meinen Schüler*innen Trickfilme und wie kann ich diese im schulischen Unterricht und im Schultheater einsetzen? Was ist Pixelation? Was ist Animation? Welche unterschiedlichen Trickfilm-Formen gibt es? Wie setze ich das technisch um? Wie aufwändig ist das? Brauche ich dazu Expertenwissen? Wie gehe ich das an und was muss ich dafür vorbereiten? Wann ist der Einsatz von (Trick-)filmen sinnvoll? Wie baue ich Filme in mein Theaterstück ein? Was kostet so etwas? Wie und wo bringe ich die Filme auf die Bühne? Kann/darf ich die Filme ins Internet stellen? Wie bekommen die Schüler*innen ihre Filme?

Diese und andere Fragen werden im Trickfilm-Workshop u.a. anhand von ganz konkreten Beispielen beantwortet. Wir werden aber nicht nur über Trickfilme sprechen, sondern natürlich hauptsächlich Filme selber drehen. Wir erarbeiten kurze Szenen und animieren sie per Stopptrick – mit Trickboxen, per Pixelation, in 3D und 2D-Lege- und Schiebetricktechnik.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Die Dozierenden und Workshopleitungen stellen sich vor!

Andres Müller arbeitete nach dem Studium mehrere Jahre als freier Autor und Produzent für Sat1 „Blitz“, „Pro7-Die Reportage“, RTL „Sterntv“ u.a. Als Lichtdesigner war er regelmäßig an verschiedenen Bühnen tätig.

Mit der technischen Organisation diverser größerer Bühnenproduktionen für das Theater Erlangen, die Regierung von Mittelfranken und „Un poco Loco“ hat er sich als kompetenter Projektleiter einen Namen erworben.

Als Dozent bereichert er das Seminarangebot der ARD.ZDFmedienakademie in Nürnberg, der Akademie für Schultheater und performative Bildung und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Von 2005 bis 2015 betrieb er in Franken erfolgreich eine Firma für exklusive Eventfilme, die sich vor allem auf Mehrkamera-Produktionen und hochwertige Postproduktion fokussiert. Seit 2012 wickelt er eine wachsende Anzahl an Aufträgen unter dem Dach der M-AL Filmproduktion ab.

Seit 2017 widmet er sich als Fach-Lehrer im Rahmen des Berufsschulunterrichts an der ARD.ZDF medienakademie dem Bayerischen Mediengestalter-Nachwuchs.

Als Magister der Medienwissenschaften mit den Nebenfächern Psychologie und Pädagogik leitet er seit 2006 regelmäßig medienpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche. Die entstandenen Filme werden beinahe jedes Jahr für das Programm des Mittelfränkischen Kinder- bzw. Jugendfilmfestivals ausgewählt.

Im Auftrag der Stadt Nürnberg hat er mit Kindern einer Grundschule in Zusammenarbeit mit dem Kinderkunstraum den Trick-Film „Nürnberg in Gefahr“ zur Kinderbewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt erstellt. Für die Landesmediendienste Bayern führt er, vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus finanzierte, Umweltfilmbildungsprojekte an Grund- und Förderschulen durch.

Im Rahmen der Nürnberger Kulturtage der Grund-, Mittel- und Förderschulen entstehen seit einem Jahrzehnt regelmäßig Filme und Filmeinspieler für Kinder- und Jugendtheaterstücke.

2017 und 2018 erhielt Andres Müller den Paula-Maurer-Preis für Innovative Kulturarbeit der Stadt Nürnberg.

2020 erhielt eines seiner Projekte den Bayerischen Kinder- und Jugendfilmpreis in der Kategorie bis 8 Jahre.

Seit 2021 coacht Andres Müller Führungskräfte in Bezug auf Selbstpräsenation und Rezeption sowohl für Live-Events in Präsenz als auch für (Live-) Videoformate.

 

 

Termin, Infos und Anmeldung

Termin: Montag, 27.11.2023 (14:00 – 18:00 Uhr)

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 30,- €

Erm. Teilnahmegebühr: 15,- € für Lehrkräfte (an bayerischen Schulen)

Anmeldeschluss: 20.11.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!