Szenisches Lernen – Theorie und Praxis theatraler Methoden im Unterricht
Programm 2019
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 30,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 15,- € für Lehrkräfte
Leitung: Divers
Kursbeschreibung:
Szenisches Lernen gilt heute in allen Schularten und Fächern als wichtiges Element der Unterrichtsgestaltung und ist mittlerweile in den Lehrplänen aller Schularten und Fächer verankert. Als ganzheitliche Lehr- und Lernmethode, die mit theatral-performativen Verfahren arbeitet, zielt Szenisches Lernen einerseits auf die Vermittlung von Inhalten im Fachunterricht, andererseits werden aber auch die Bereiche des sozialen Lernens und der ästhetisch-kulturellen Bildung in den Blick genommen.
Ziel des diesjährigen Fachtags ist sowohl der umfassende Austausch über pädagogische und didaktisch-methodische sowie organisatorische Aspekte als auch die (Weiter-)Entwicklung zukünftiger Fortbildungsinitiativen und -konzepte.
In diesem Kontext fokussiert die Veranstaltung insbesondere auf das Thema: „Szenisches Lernen in der Mathematik und den Naturwissenschaften“ und wendet sich daher sowohl an Multiplikator*innen für Szenisches Lernen aller Fächer und Schularten als auch an interessierte Lehrkräfte aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Insgesamt werden zwei Workshops sowie ein Einblick in die Arbeit eines P-Seminars Mathematik geboten:
– „Szenisches Lernen im Biologie- und Chemieunterricht“ (Bernhard Fritsch)
– „Mathe ohne Tisch und Tafel“ (Livia Weiß)
– „Mathematik mittendrin“ (P-Seminar Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf)
Leitung: Bianka Zeitler, StDin, Landesberaterin für Darstellendes Spiel, Theater und Film
Um bequeme, bewegungsfreundliche und unempfindliche Kleidung wird gebeten!
Anmeldeschluss: 3.4.2019
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 50,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im zweiten Teil (Ib) liegt der Fokus auf theatralem Lernen nach Marcel Kunz und Verfahren aus dem biografischen Theater sowie theatralen Grenzbereichen wie dem szenischen Schreiben.
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Grundkurs Ia und Ib können grundsätzlich einzeln gebucht werden, für vertiefte Grundlagen sollten jedoch beide Kurse besucht werden!
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Ulrike Endres hat die Fächer Anglistik/Amerikanistik und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. Heute ist sie Schulleiterin des Caspar-Fischer-Gymnasiums Kulmbach. Seit Februar 1987 arbeitet sie im Bereich Schultheater und leitet Theatergruppen der Schule sowie Grundkurse „Dramatisches Gestalten“ und Kurse in „Theater und Film“. Daneben hat sie bereits theaterdidaktische und -praktische Seminare/Übungen am Lehrstuhl für die Didaktik der dt. Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg abgehalten und ein Studenten-Theaterprojekt durchgeführt. Im Team mit Bianka Zeitler ist sie in der Referendarausbildung und Lehrerfortbildung als Multiplikatorin für Szenisches Lernen und Unterrichtsspiel tätig. | ![]() |
Bianka Zeitler ist Studiendirektorin am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach für die Fächer Deutsch, Französisch, Ethik und Theater. Seit 1980 arbeitet sie als Theaterlehrerin in den Bereichen Grundkurs Darstellendes Spiel, Theater in der Unter- und Mittelstufe, Profilfach Theater, P-Seminar Theater, verschiedenen Theaterprojekten und einige Jahre in einer freien Gruppe. Als Multiplikatorin für Szenisches Lernen ist sie in der Referendarausbildung und Lehrerfortbildung tätig. Seit dem WS 2011/12 hat sie einen fachpraktischen Lehrauftrag im Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel an der Universität Bayreuth. Seit 2002 ist sie Vorstandsmitglied bei TAG (Theater am Gymnasium in Bayern). | ![]() |
Anmeldeschluss: 23.6.2019
Programm 2018
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 50,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im ersten Teil (Ia) liegt der Schwerpunkt auf Ingo Schellers Ansatz und damit auf der Körperarbeit zur Einstimmung sowie ganzheitlich orientierten Verfahren (z.B. in Anlehnung an Albrecht Schau).
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 8.10.2017
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 0,00 €
Konzeption, Leitung und Durchführung: Johannes Uschalt (BLZ), Anne Paffenholz (bpb) und Elke Bauer (MK)
Eine Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bundeszentrale für politische Bildung und Münchner Kammerspiele mit Unterstützung der Akademie für Schultheater und performative Bildung
Kursbeschreibung:
Das Theater gilt nicht erst seit Bertolt Brechts Konzeption des epischen Theaters als Ort des Politischen – wieso im Rückschluss nicht auch der Politikunterricht als Ort des Theaters?
In der Fortbildung wird das Theater als Mittel politischer Bildung erprobt. Die Fortbildung gibt szenische Mittel und Methoden der Theaterpädagogik an die Hand, die exemplarisch zeigen sollen, wie kleine Inszenierungen im Unterricht Ausgangspunkt für den politischen Diskurs im Klassenzimmer sein können. Es werden so beispielhaft konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für das „Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen“ vermittelt.
Der Fortbildungstag findet im Rahmen des Schul- und Jugendprogramms Politik im Freien Theater statt. Die an diesem Tag vorgestellten Methoden stellen das Festivalthema „reich“ in den Mittelpunkt, lassen sich aber auch ohne Weiteres auf andere Fragestellungen und Inhalte übertragen. Zudem werden im Rahmen der Fortbildung Bezugspunkte zum Festivalprogramm hergestellt, sodass sich hier auch Anknüpfungspunkte für den möglichen Festivalbesuch mit Schulklassen bieten. Auch die Bedeutung des Theaters als Ort der politischen Bildung wird dabei diskutiert.
Diese Fortbildung verlangt kein Vorwissen in der Theaterarbeit und richtet sich an bayerische Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer. Lehrkräfte, die als politische Bildner fungieren oder sich besonders für die Umsetzung politischer Bildung im Schulunterricht interessieren, sind besonders angesprochen.
Das 10. Festival „Politik im Freien Theater“ ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V. Das Festival wird gefördert durch die Landeshauptstadt München.
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte
Leitung: Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
In diesem Workshop steht die Frage im Fokus , wie man sich Formen der Theaterarbeit im sog. site specific theatre für Szenisches Lernen im Unterricht zunutze machen kann.
Nach einer kurzen Einführung in site specific theatre geht es im ersten Teil um praktische Übungen zum Thema (Spiel-)Raum, Raumerfahrung und -erkundung, wirklicher/fiktiver Raum und Besonderheiten des (öffentlichen) Raumes.
Im zweiten Teil wird gemeinsam in der Gruppe erprobt und praktisch umgesetzt, wie ortsspezifisches Arbeiten im Szenischen Lernen realisierbar ist und wie bei szenischem Ausgangsmaterial (z. B. Text, Thema, Bild) durch die besonderen Gegebenheiten von Räumen – mit verschiedenen theatralen Mitteln- neue Blickwinkel und Wahrnehmungen erlebt werden und Wechselwirkungen entstehen können.
Um bequeme, unempfindliche sowie bewegungsfreundliche Kleidung wird gebeten! Bei schönem Wetter findet der Kurs draußen auf dem ehemaligen AEG-Gelände statt!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 29.10.2017
Winterhalbjahr 2017/18
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 50,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im zweiten Teil (Ib) liegt der Fokus auf theatralem Lernen nach Marcel Kunz und Verfahren aus dem biografischen Theater sowie theatralen Grenzbereichen wie dem szenischen Schreiben.
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Grundkurs Ia und Ib können grundsätzlich einzeln gebucht werden, für vertiefte Grundlagen sollten jedoch beide Kurse besucht werden!
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 30.10.2017
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Sommerhalbjahr 2017
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im ersten Teil (Ia) liegt der Fokus auf theatralem Lernen nach Marcel Kunz und Verfahren aus dem biografischen Theater sowie theatralen Grenzbereichen wie dem szenischen Schreiben.
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Grundkurs Ia und Ib können grundsätzlich einzeln gebucht werden, für vertiefte Grundlagen sollten jedoch beide Kurse besucht werden!
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 27.1.2017
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im ersten Teil (Ia) liegt der Schwerpunkt auf Ingo Schellers Ansatz und damit auf der Körperarbeit zur Einstimmung sowie ganzheitlich orientierten Verfahren (z.B. in Anlehnung an Albrecht Schau).
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 30.6.2017
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Winterhalbjahr 2016/17
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Lise-Meitner-Gymnasium (Jahnstraße 3, 82008 Unterhaching)
Teilnahmegebühr: 100,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 50,- € für bay. Lehrkräfte (Ab einer festen Gruppe von 15 Teilnehmer*innen sind weitere Vergünstigungen möglich!)
Kursleitung: Ulrike Endres und Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Er eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben.
Um bequeme, unempfindliche und bewegungsfreundliche Kleidung wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 3.10.2016
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Gymnasium Landau (Harburger Str. 12, 94405 Landau/Isar)
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 20,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrer sämtlicher Schulfächer- insbesondere auch der MINT-Fächer-, die im Bereich des Schultheaters oder im Bereich des Szenischen Lernens (Theater als Unterrichtsmethode) arbeiten bzw. arbeiten wollen.
Beim Stichwort Szenisches Lernen denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen.
Um bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk wird gebeten!
Kursleitung:
Bianka Zeitler ist Studiendirektorin am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach für die Fächer Deutsch, Französisch, Ethik und Theater. Seit 1980 arbeitet sie als Theaterlehrerin in den Bereichen Grundkurs Darstellendes Spiel, Theater in der Unter- und Mittelstufe, Profilfach Theater, P-Seminar Theater, verschiedenen Theaterprojekten und einige Jahre in einer freien Gruppe. Als Multiplikatorin für Szenisches Lernen ist sie in der Referendarausbildung und Lehrerfortbildung tätig. Seit dem WS 2011/12 hat sie einen fachpraktischen Lehrauftrag im Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel an der Universität Bayreuth. Seit 2002 ist sie Vorstandsmitglied bei TAG (Theater am Gymnasium in Bayern) und Jurorin in der Fördergemeinschaft für das Schultheater an den bayerischen Gymnasien.
|
![]() |
Anmeldeschluss: 25.9.2016
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 25,- € für bay. Lehrkräfte
Kursleitung: Ulrike Endres & Bianka Zeitler
Kursbeschreibung:
Beim Stichwort „Szenisches Lernen“ denken viele Lehrkräfte an Ingo Scheller und an Instrumentarien wie Standbild, Hilfs-Ich oder Heißer Stuhl. Dabei bietet das Szenische Lernen – als eine ganzheitliche und damit sehr motivierende und wirkungsvolle Form des Lernens und der Auseinandersetzung mit Texten und Themen – weit mehr Ansätze und Verfahren. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Entwicklungen in diesem Bereich. So werden beispielsweise auch andere kreative Unterrichtsverfahren, wie z.B. das szenische Schreiben in die Methode einbezogen oder auch neuere Formen aus der Theaterarbeit, wie das biografische Theater oder das site specific theatre, für den Unterricht nutzbar gemacht. Ziel dieses insgesamt zweitägigen Grundkurses ist es, die Grundlagen des Szenischen Lernens vorzustellen, sowie ein Repertoire an gängigen wie auch weniger bekannten Verfahren kennenzulernen und praktisch zu erproben. Der Kurs gibt Anregung für den Fachunterricht ebenso wie für fächerübergreifendes Arbeiten und pädagogische Zielsetzungen. Im ersten Teil (Ia) liegt der Schwerpunkt auf Ingo Schellers Ansatz und damit auf der Körperarbeit zur Einstimmung sowie ganzheitlich orientierten Verfahren (z.B. in Anlehnung an Albrecht Schau).
Dieses Kursangebot eignet sich für Lehrkräfte, die diese Form des Arbeitens kennenlernen wollen, ebenso wie für Lehrkräfte, die schon einmal mit Verfahren des Szenischen Lernens gearbeitet haben und ihr vorhandenes Wissen und Können über und in diesem Bereich auffrischen bzw. erweitern möchten.
Um bequeme Kleidung und sportliches Schuhwerk wird gebeten!
Referentinnen:
Anmeldeschluss: 7.11.2016
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG (Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg)
Raum: AkademieLAB (Erdgeschoss)
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte
Kursleitung: Beatrice Baier
Kursbeschreibung:
Beim Szenischen Lernen handelt es sich um ein besonders performatives Lehr- und Lernverfahren, das den ganzen Körper involviert. Die Schüler bleiben beim Szenischen Lernen konzentriert und motiviert, weil sie selbst aktiv sind und selbst entscheiden, wie sie sich verhalten. Sie finden ihre eigene Beziehung zur Welt und erleben sich als handlungsfähig. Gleichzeitig werden grundlegende im Lehrplan verankerte Kompetenzen wie Bewegungskoordination, körperliches und sprachliches Ausdrucksvermögen, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen gefördert.
Damit Szenisches Lernen gelingt, muss es vorbereitet werden. Daher wird in diesem Kurs auch der Einsatz theatraler Mittel (Raum, Körper, Stimme, Objekt) sowie theatraler Methoden als Übungsmuster aus der Theaterpraxis vermittelt.
Alle Übungen werden im Hinblick auf die praktische Umsetzung im Unterricht mit Inhalten aus dem Lehrplan Plus Grundschule verknüpft. Auf diese Weise werden wir spielerische Stundenbilder zu verschiedenen Themen entstehen lassen.
Um bequeme, unempfindliche und bewegungsfreundliche Kleidung wird gebeten!
Referentin:
Beatrice Baier ist als Grund- und Hauptschullehrerin tätig und unterrichtet derzeit als Klassenlehrerin eine Theaterklasse im Ganztag am Förderzentrum in Sonthofen/ Allgäu. Darüber hinaus ist sie Referentin an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie 1. Vorsitzende von PAKS, dem Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater an Grund-, Mittel- und Förderschulen. |
![]() |
Anmeldeschluss: 12.11.2016
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS! (Nur für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern!)
Sie möchten das Kursprogramm der Akademie für Schultheater und performative Bildung 3-4 x jährlich via Email erhalten?
Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht mit folgendem Onlineformular: