• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Akademie für performative Bildung
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Akademie für performative Bildung

Menu Menu schließen
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Kuratorium und Trägerinstitutionen
    • Unsere Räumlichkeiten in der Kulturwerkstatt Auf AEG
    • Wegbeschreibung
    Portal Über uns
  • Programm
    • Kulturelle Nachhaltigkeit
    • (Post-)Digitale Kultur
    • Theater/Darstellendes Spiel
    • Anmeldung
    • Wegbeschreibung
    • Veranstaltungsarchiv (ab 2022)
    Portal Kursprogramm
  • Wissenschaft
  • UNESCO Chair
  • Studiengang DS
  • Newsletter
  1. Startseite
  2. Newsletters
  3. Programm der Akademie für Schultheater und performative Bildung – 2/2023

Programm der Akademie für Schultheater und performative Bildung – 2/2023

Programm der Akademie für Schultheater und performative Bildung – 2/2023

23. Februar 2023
Foto: www.susanne-carl.de

Auf geht’s ins neue Halbjahr!

Mit den besten Wünschen für das neue Schulhalbjahr melden wir uns aus der Winterpause zurück. 2023 wird wieder ein spannendes Jahr für die Akademie werden. Wir haben unser Portfolio weiterentwickelt und die Akademie (noch) näher mit der Arbeit unseres UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education verbunden. Freuen Sie sich mit uns auf Altbekanntes und ganz Neues, das unser Programm künftig bereichern wird!

Und für alle, die wissen wollen, was an unserer Akademie neben den Lehrkräftefortbildungen noch so los ist, lohnt sich ein Blick in die Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Startseite.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Website!

Aktuelle Programmhighlights

Out of the Box: Ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz für ein grünes Europa – Gemeinsamer Fachtag der Akademie mit der Bildungsdirektion Wien – 20. und 21. März 2023

In diesem Fachtag, den die Akademie gemeinsam mit Kolleg*innen der Bildungsdirektion Wien (Europa Büro, Schulqualitätsmanagement Bildungsregion Ost) durchführt und zu dem 40 österreichische Kolleg*innen (Schulleitungen und Lehrerkräfte) zu uns nach Nürnberg reisen werden, geht es um die zentrale Frage, wie ein Ansatz der kulturellen Resilienz bzw. des „Resilience Thinking“ konkret zur ökologischen Nachhaltigkeit für ein grün(er)es Europa beitragen kann. Im ersten Teil der Veranstaltung wird es daher zunächst darum gehen, die theoretischen Grundlagen, auf denen das Konzept der kulturellen Resilienz fußt, zu verstehen: Was meint hier eigentlich Kultur, was kulturelle Bildung? Und inwiefern sind Schulen per se immer schon als „Kulturorte“…

Weiterlesen…

Postdramatisches Theater – Theorie und Praxis im Theaterunterricht der Oberstufe sinnvoll vereinbaren – Freitag, 24. März 2023

Im schulischen Theaterunterricht geht es oftmals auch darum, wie theoretische Inputs sinnvoll mit theatraler Praxis vereinbart werden können. In post-digitalen Zeiten gilt es in künstlerischen und pädagogischen Zusammenhängen außerdem darum,  das Digitale sinnvoll und gleichberechtigt mit dem Analogen zu verschränken. Am Beispiel einer von Sven Asmus entwickelten Unterrichtseinheit zum Thema „Postdramatisches Theater“ werden im Rahmen dieses Workshop exemplarisch theoretische und praktische Übungen ausprobiert. Dabei geht es insbesondere auch um die Möglichkeiten der Textproduktion mit Hilfe von kollaborativen Schreibtools und digitalen Pinnwänden, die dann im „klassischen Präsenzunterricht“ diskutieren und als Vorlage zur Weiterarbeit dienen können. Rezeption und Reflexion kann so direkt in…

Weiterlesen…

Reisen durch Raum und Zeit mit GoogleStreetView: Postdigitale Medienkultur in der Schule – Donnerstag, 20. April 2023

GoogleStreetView dient nicht nur als visueller Zugang zur Welt und zur visuellen Orientierung in der Welt. Es ist ein Medium für Reisen durch Raum und Zeit. Das beweisen Künstler*innen, die sich jenseits eingeübter Pfade spielerisch und experimentell mit dem Dienst auseinandersetzen. So nutzt Jaqui Kenny GoogleStreetView, um Orte zu erkunden, die für sie physisch unerreichbar sind. Johanna Steindorf kombiniert Bildschirmexkursionen mit Feldforschungen vor Ort. Jon Rafman wiederum sammelt kuriose, merkwürdige und ambige Momente in GoogleStreetView, die von der Kamera scheinbar gleichgültig festgehalten wurden. Auf unterschiedliche Weise machen die künstlerischen Arbeiten die technologischen Bedingungen, die mediale Beschaffenheit und Ästhetik des Dienstes…

Weiterlesen…

Landschaft als Akteur in Performance und Theater – Dienstag, 2. Mai 2023

Die Zentrierung auf den Anthropos – sprich: den Menschen – als einzigen Akteur von Geschichte wie Theater ist mit dem Zeitalter des Anthropozän in Frage gestellt. Unsere Vorstellungen einer Grenzziehung von Natur und Kultur sind überholt. Kunst und Bildung sind herausgefordert, das Verhältnis von Kunst und Natur zu befragen und neu zu denken. Zu beobachten sind verstärkt Praktiken in den Performancekünsten, die sich einer anthropogenen Gegenwart und Zukunft widmen. Das umfasst urbane, rurale, industrielle Landschaften mit Performance zusammenzudenken. Landschaften sind dann nicht nur als Hintergrund für Performances zu sehen, sondern als Kräfte anderer Formen des Lebens, von denen das Menschliche…

Weiterlesen…

Schnupperkurs Schultheater: Einfach mal anfangen! – 26.9.2023 und/oder 13.12.2023 und/oder 11.4.2024

„Theaterarbeit, das können Sie doch mal machen.“ Oder: „Theaterarbeit, das würde mich mal reizen!“ Ob vom Direktorat mal eben so eingeteilt oder aus eigenem Interesse heran gewagt – es gibt viele Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass man irgendwann mit einer Theatergruppe auf einer Probe landet. Doch was nun? Was ist zu tun? Die einzeln oder zusammen buchbaren Fortbildungstage dieses Seminars wollen aus der Erfahrung heraus Hilfsangebote sein und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich ein Theaterprojekt mit Schülern im Laufe eines Jahres entwickeln kann. Mit praktischen Übungen sowie Frage- und Informationsrunden sollen die Phasen des Theaterjahres vorbereitet, entwickelt und begleitet werden. Auf…

Weiterlesen…


Wir freuen uns sehr darauf, Sie bald einmal (wieder) an unserer Akademie begrüßen zu dürfen!

Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Akademieteam

PS: Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden oder Ihre Adresse ändern möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@schultheater-akademie.de!

Akademie für performative Bildung
in der Kulturwerkstatt Auf AEG

Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben