"Die Frage, welche Art von Akteur unter dem Begriff der „Artificial Intelligence“ die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, bildet nicht nur aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und der KI-Ethik eine besondere Herausforderung, sie reicht bis in Fragen nach grundlegenden menschlichen Selb...
"Technik im Theater, das machen bei mir die Techniker!“ – „Technik im Theater, irgendwie funktioniert das schon.“
Wer etwas genauer Bescheid wissen will, für den bietet dieser eintägige Workshop einen praxisnahen Einblick in technische Grundfragen des Schultheaters. Ein besonderes physikalisches o...
This is a cordial invitation to our lecture "Cultural Resilience as a Responsibility of Arts Education - Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability", which Prof. Dr. Benjamin Jörissen and Dr. Tanja Klepacki will give in English as part of the digital lecture se...
Immer häufiger wird die Anforderung an Lehrer*innen gestellt, Aspekte digitaler Kultur (z.B. Algorithmisierung, Datafizierung, neue Kommunikationsformen durch Soziale Medien etc.) in den Fachunterricht zu integrieren. Gleichzeitig handelt es sich bei Digitalisierung jedoch um ein epochaltypisch...
Die Hör.Forscher! - ein gemeinsames Projekt der Stiftung Zuhören, des Netzwerks Junge Ohren und der PWC-Stiftung - sind im Januar zu Gast in unserer Akademie.
Das Hör-Forscher!-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren mit Hilfe von Ansätzen des For...
Wie sehen Best-Practice-Modelle kultureller Bildung in der Arbeit mit Geflüchteten aus? Was braucht es, um diese wichtige Arbeit auf qualitativ hochwertige Beine zu stellen? Wie können Träger dieser Angebote bestmöglich unterstützt werden? Wie können sie sich (noch besser) vernetzen? Und welchen Bei...
In dieser strukturierten Fortbildung, die die Akademie gemeinsam mit Kolleg*innen der Bildungsdirektion Wien (Europa Büro, Schulqualitätsmanagement Bildungsregion Ost) durchführt und zu dem 40 österreichische Kolleg*innen (Schulleitungen und Lehrerkräfte) zu uns nach Nürnberg reisen werden, geht es ...
Theatertag der Gymnasien in Mittelfranken am 22.3.2023
Mit Unterstützung unserer Akademie können Schülerinnen und Schüler aus Mittelfranken in diesem Jahr endlich einmal wieder dieses spannende Festivalformat erleben:
Die Gruppen sehen gemeinsam eine Performance, sprechen darüber, bekommen Ges...
Gerne möchten wir Dich auf ein Gastspiel bei uns hinweisen, das am Donnerstag, 6.10. um 19:30 Uhr in der Kulturwerkstatt Auf AEG stattfinden wird und von dem wir uns vorstellen könnten, dass es für Dich, aber auch viele Studierende interessant sein könnte.
This workshop aims to bring together teachers, artists and academic scholars (from and around FAU Erlangen-Nuremberg and the University of Ibadan, Nigeria) to discuss the status of theatre or performative arts education in schools and it's impact on sustaining cultural heritage in times of transform...
Ob vom Direktorat mal eben so eingeteilt oder ob aus eigenem Interesse heran gewagt - es gibt viele Möglichkeiten, wie es dazu kommt, dass man irgendwann mit einer Theatergruppe auf einer Probe landet. Doch was nun? Was ist zu tun?
Dieser eintägige Workshop wendet sich an alle Theaterlehrer*innen, ...
Im Rahmen dieses Workshops, der für Lehrkräfte aller Schularten geeignet ist, stellen Prof. Dr. Claudia Steinberg und Maren Zühlke die WebApp #digitanz.lite vor, die im Rahmen des Forschungsprojektes „#digitanz - Digitalität und Tanz in der kulturellen Bildung“ an der Johannes Gutenberg-Universität ...
Der Fachtag "Theater an beruflichen Oberschulen" findet nun schon zum 6. Mal in den Räumlichkeiten unserer Akademie statt und wir freuen uns - wie immer - auf den intensiven Austausch und interessanten fachlichen Input!
Im dem Fachtag angegliederten Workshop, der von Veit Güssow geleitet wird, wird...
Die Digitalisierung verändert nicht nur soziale und organisatorische Prozesse, sondern auch ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten und Produktionsformen, deren Produkte wiederum das Ästhetikempfinden vieler Jugendlicher prägen. Kontemporäre Popmusik hat nur noch selten rein instrumentalen oder gar orche...
merk
würdig so lautet das Motto der Nürnberger Kulturtage der Grund-, Mittel- und Förderschulen 2023.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrer*innen, die leidenschaftlich gern mit ihren Schüler*innen ästhetisch-künstlerische Prozesse durchlaufen und stets auf der Suche nach kreativem Input si...