Out of the Box: Ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz für ein grünes Europa

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Internationale, strukturierte Fortbildung der Akademie mit der Bildungsdirektion für Wien - 20. und 21. März 2023

In dieser strukturierten Fortbildung, die die Akademie gemeinsam mit Kolleg*innen der Bildungsdirektion Wien (Europa Büro, Schulqualitätsmanagement Bildungsregion Ost) durchführt und zu dem 40 österreichische Kolleg*innen (Schulleitungen und Lehrerkräfte) zu uns nach Nürnberg reisen werden, geht es um die zentrale Frage, wie ein Ansatz der kulturellen Resilienz bzw. des „Resilience Thinking“ konkret zur ökologischen Nachhaltigkeit für ein grün(er)es Europa beitragen kann.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird es daher zunächst darum gehen, die theoretischen Grundlagen, auf denen das Konzept der kulturellen Resilienz fußt, zu verstehen: Was meint hier eigentlich Kultur, was kulturelle Bildung? Und inwiefern sind Schulen per se immer schon als „Kulturorte“ bzw. „Orte kultureller Bildung“ zu verstehen?

Anhand konkreter Praxisbeispiele denken wir daran anschließend im zweiten Teil gemeinsam darüber nach, inwiefern es sinnvoll erscheint, gängige Konzepte der kulturellen Nachhaltigkeit durch ein Konzept der kulturellen Resilienz zu ergänzen. Dabei gehen wir insbesondere folgenden Fragen nach: Was ist überhaupt gemeint, wenn wir von kultureller Nachhaltigkeit und v.a. von kultureller Resilienz sprechen? Warum sollte darunter viel mehr als die Widerstandskraft einzelner Subjekte in den Blick genommen werden? Und welche Konsequenzen hätte ein solches Denken für die Praxis der kulturellen Bildung in Schule und Unterricht?

Impulsvorträge wechseln sich an diesen zwei Tagen mit interaktiven Workshopphasen ab, die viel Zeit zum Nachdenken, Konzipieren und zum bilateralen Austausch mit den Kolleg*innen aus Österreich und Deutschland bieten.

Für ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm ist natürlich auch gesorgt!

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch viele Schulleitungen und Lehrkräfte aus Bayern und ganz Deutschland an diesem intensiven Austausch beteiligen würden!

Genauer Zeit- und Veranstaltungsplan

Montag, 20. März 2023 Dienstag, Dienstag 21. März 2023
9:30-10:00 Ankommen und erstes Kennenlernen bei Kaffee, Tee und Kaltgetränken Ankommen bei Kaffee, Tee und Kaltgetränken
10:00-10:30 Eröffnung und Begrüßung Gemeinsame Rekapitulation der theoretischen Inputs vom Vortag
10:30-11:00 Interaktive Keynote I + Disskussion:
„Kulturelle Bildung neu denken!“
(Prof. Dr. Benjamin Jörissen)
Workshopphase I: Diskussion und Analyse der vorgestellten Beispielprojekte, um das Konzept der Kulturellen Resilienz sowie die vorgestellten Säulen (3Rs) tiefer zu durchdringen
11:00-11:30
11:30-12:00 World-Café zum Kennenlernen der Schulen und Projekte
12:00-12:30 Lunch Break (Tellerrand)
12:30-13:00 Mittagspause
13:00-13:30
13:30-14:00 Interaktive Keynote II + Diskussion:
„Schule als Kulturort“
(Prof. Dr. Leopold Klepacki & StD Klemm)
Workshopphase II: Anwendung des Konzepts auf eigene Projekte bzw. Neukonzeption von Projekten
14:00-14:30
14:30-15:00
15:00-15:30 Kaffeepause Kaffeepause + Kuchen
15:30-16:00 Interaktive Keynote III + Diskussion:
Out of the Box: (Kulturelle) Nachhaltigkeit und Resilienz anders denken“
(Dr. Tanja Klepacki)
Fortsetzung Workshopphase II: Anwendung des Konzepts auf eigene Projekte bzw. Neukonzeption von Projekten
16:00-16:30
16:30-17:00 Plenum: Ergebnispräsentation und Tagungsabschluss
17:00-17:30 Plenum: Zusammenfassung, Ausblick und Tagesabschluss
17:30-18:00 Fahrzeit ÖPNV* Fahrzeit ÖPNV*
18:00-18:30 Nuremberg City Tour* Führung über das ehemalige Reichsparteitagsgelände*
18:30-19:00
19:00-19:30
19:30-20:00
20:00-20:30 Gemeinsames Socializing Dinner*
20:30-21:00

Zu den Slots, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind bayerische Lehrkräfte herzlich eingeladen. Die Teilnahme an diesem Rahmenprogramm ist jedoch nicht verpflichtend!

Theoretische Hintergründe des Fachtags

Wir leben in einer Zeit tiefgreifender und stetig schneller voranschreitender sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Transformationen, die insbesondere auch mit ökologischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisenerfahrungen einhergehen und von vielen Menschen auf zwei sehr unterschiedliche Arten erlebt werden. Gerade im Hinblick auf ökologische und ökonomische Herausforderungen wird ein Wandel unserer Lebensverhältnisse einerseits als eine Herausforderung gesehen, die es notwendiger Weise zu bewältigen gilt, um die Zukunft der Menschen und des Planeten zu sichern. Andererseits wird diese Notwendigkeit eines sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels von vielen zugleich als Bedrohung empfunden, zum Beispiel, wenn es um liebgewonnene Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten geht, die jedoch der Entwicklung von ökologisch nachhaltigeren und sozial gerechteren Lebensformen entgegenstehen. 

Ausgehend von dieser Zeitdiagnose stellt sich die Frage, wie mit den Auswirkungen des Wandels, die in unsere Lebensrealität einbrechen und Menschen auf einer globalen Ebene mit einem deutlich spürbaren Veränderungsdruck konfrontieren, positiv und produktiv umgegangen werden kann. Wie kann Schule zur Herausbildung spezifischer Haltungen, Wahrnehmungsformen und Praktiken beitragen und damit künftige Generationen auf eine aktive Beteiligung an der sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformation vorbereiten? 

Theoretische Konzepte der kulturellen Nachhaltigkeit sowie der kulturellen Resilienz scheinen hier erste nützliche Antworten und Denkanstöße zu geben, wie sich bisherige Routinen und Gewissheiten in Frage stellen und verändern lassen.

Siehe hierzu ausführlich: Klepacki und Klepacki 2023 (i.E.) 

Vortragende und Workshopleitungen

Prof. Benjamin Jörissen

Akademieleitung

Prof. Dr. Leopold Klepacki

Koordinator des Bereichs "Performative LehrerInnenbildung"

Dr. Tanja Klepacki

Operative Leitung der Geschäftsstelle

Termin, Infos und Anmeldung

Termin: Montag, 20.3.2023 (9:30-19:30 Uhr) und Dienstag, 21.3.2023 (9:30 – 20:00 Uhr)

Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 60,- €!

Erm. Teilnahmegebühr: 30,- € für Lehrkräfte (an bayerischen Schulen)

Anmeldeschluss: Montag, 6.3.2023

>> Zum Anmeldeformular der Akademie!

>> Zur Anmeldung via FIBS!

>> Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise!