(Post-)Digitale Kultur
Filter: Zeige alle! Filter: Kulturelle Nachhaltigkeit Filter: (Post-)Digitale Kultur Filter: Theater/Darstellendes Spiel ANMELDUNG
Um was geht es?
Digitalisierung ist eine der tiefgreifendsten gesellschaftlich-kulturellen Transformationsdynamiken der Gegenwart. Wir alle sind längst – und oftmals ohne es zu bemerken – vom Digitalen umgeben und mit ihm verwoben. Wir sprechen daher heute bereits von einem gesellschaftlichen Zustand der Post-Digitalität (vgl. bspw. Cramer 2014 und Jörissen 2020), was keineswegs meint, dass das Digitale bereits vergangen sei, oder dass die Prozesse der Digitalisierung vollständig abgeschlossen wären. Der Begriff „post-digital“ verweist vielmehr darauf, dass das sog. „Digitale“ gleichberechtigt neben dem sog. „Analogen“ steht und dass die Strukturen des digitalen Bereichs universell geworden sind (vgl. ebd.).
Inwiefern es wichtig ist Digitalisierung vor diesem Hintergrund dezidiert als einen globalen, (alltags-)kulturellen Prozess gesellschaftlichen Wandels und damit in kulturtheoretischer Perspektive in den Blick zu nehmen, was diese Prozesse für den Kulturort Schule bedeuten, warum angehende Lehrkräfte explizit jenseits technologischer Ausstattungsnotwendigkeiten und solutionistischer Logiken (Jörissen 2020; Morozov 2013) ausgebildet werden sollten und (in)wie(fern) diese Prozesse das Schultheater verändern bzw. im Schultheater thematisch werden können – all diesen Fragen gehen wir in unserer AG „(Post-)Digitale Kultur“ nach. Ziel der AG ist es, die hier diskutierten theoretischen Grundlagen verständlich, praxisbezogen und an eingängigen Beispielen erklärt in Lehrerkräftefortbildungen zu überführen. Das aus diesem Prozess resultierende Fortbildungsangebot finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite!
Weiterführende Informationen
Spannende Informationen zu Erkenntnissen aus eigenen Forschungsprojekte sowie aus Befunden der BMBF-Förderrichtlinie „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ finden Sie außerdem hier:
>> Ausführliche Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie hier!
Literaturverzeichnis
Cramer, F. (2014). What is ‚Post-digital‘? In: APRJA Volume 3, Issue 1, 2014.
Jörissen, B., Kröner, S., & Unterberg, L. (2019) (Hrsg.). Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Schriftenreihe Kulturelle Bildung und Digitalität. Band 1. kopaed. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18486/pdf/Joerissen_Kroener_Unterberg_2019_Forschung_zur_Digitalisierung.pdf
Jörissen, B. (2020). Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 66. Jahrgang 2020, Heft 3, 341-355.
Jörissen, B., Carnap, A., & Schröder, K. (2020). Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken. In A. Scheunpflug & S. Timm (Eds.), Forschung zur kulturellen Bildung (pp. 61–78). Springer VS.
Morozov, Evgeny (2013). To Save Everything, Click Here. Technology, Solutionism and the Urge to Fix Problems That Don’t Exist. Peguin Books.
Sie möchten das Kursprogramm der Akademie für performative Bildung 3-4 x jährlich via Email erhalten?
Dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Nachricht mit folgendem Onlineformular: