Dialogworkshop „Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als erziehungswissenschaftliche Transformationsherausforderung“ wird zum Nukleus einer neuen DGfE AG
Vertreter:innen aller Sektionen und Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) waren im November 2024 eingeladen, an einem DGfE-internen Dialogworkshop zum Thema „Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte als erziehungswissenschaftliche Transformationsherausforderung“ in den Räumen der Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung des UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education teilzunehmen.
Die im neuen Kerncurriculum der DGfE adressierten und realen planetaren Grenzen weisen auf die Bedrohung der Zukunftsperspektiven und Lebensbedingungen kommender Generationen durch sozial-ökologische Krisen hin. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden vor diesem Hintergrund am 14. und 15. November 2024 in Nürnberg bspw. Fragen wie: Welche Bedeutung haben diese Bedrohungen und Krisen für die Erziehungswissenschaften? Welche Bedeutung haben die Erziehungswissenschaften für eine Behandlung dieser Bedrohungen und Krisen? Wie verändert die Notwendigkeit nachhaltiger Transformation ihre Rolle und ihre Aufgaben?
Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an dieser Veranstaltung und sind (in vielerlei Hinsicht) gespannt, was die Zukunft wohl bringen wird!
Update aus dem Januar 2025:
Inzwischen ist aus der kommissions- und sektionsübergreifenden Initiative, die im Kontext des DGfE-Kongresses 2024 in Halle an der Saale entstand und bei uns an der Akademie des UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education im Rahmen des Dialogworkshops konkrete Formen annahm, eine durch den Vorstand der DGfE offiziell eingerichtete DGfE-AG geworden. Eine erste Jahrestagung der AG wird 2025 an der Universität zu Köln stattfinden. Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung und zur Tagung in Köln finden Sie >> hier!