ZUKUNFT:sein – Fachübergreifende Theaterprojekte an Grund-, Mittel- und Förderschulen – Donnerstag, 20. & Freitag, 21. November 2025
Was wünschen wir uns für die Zukunft?
Was bedeutet es, selbst „Zukunft zu sein“ – in unseren Familien, in der Schule, in unserer Stadt und in der Welt?
Welche Berufe, Ideen, Technologien oder Träume prägen unsere Zukunft?
Wie kann ich durch mein Handeln die Zukunft beeinflussen – unser Klima, das Miteinander, den Frieden ?
Welche Werte und Fähigkeiten braucht unsere Zukunft?
„Zukunft sein“ ist mehr als ein Motto – es ist eine Einladung zur Selbstwirksamkeit. Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie heute schon Teil der Zukunft sind – mit ihrer Kreativität, ihren Gedanken, ihrem Handeln. So können sie gemeinsam ein lebendiges, hoffnungsvolles und vielfältiges Bild davon zeigen, wie junge Menschen die Welt von morgen sehen – und gestalten wollen.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrerkräfte in Bayern und darüber hinaus, die leidenschaftlich gern mit ihren Schüler:innen künstlerisch-kreative Prozesse durchlaufen und stets auf der Suche nach neuem Input sind.
Im Fokus des zweitägigen Lehrgangs, der unterschiedliche Workshops umfasst, steht die fachübergreifende Verknüpfung von Theaterprojekten mit Arbeiten der Filmischen Kunst sowie der Musik. Wir wollen allen Teilnehmer:innen Mut machen, auch vermeintlich kleine Ergebnisse ihrer Arbeit mit den Schülern und Schülerinnen zu präsentieren: Grundlagen des Filmens, des Gestaltens filmischer Szenen und Schneidens zu einer Gesamtkomposition werden in diesem Workshop angeleitet und gemeinsam erprobt. Das Motto „ZUKUNFT:sein“ bildet den thematischen Leitfaden der beiden Workshop-Tage.
Marius Dechant arbeitet seit seinem 2. Staatsexamen 2013 als Mittelschullehrer, wo er größtenteils Sprachlerner:innen unterrichtet. Von 2015 bis 2017 studierte er als Zusatzfach „Darstellendes Spiel“. Gemeinsam mit Kristin Treiner-Kleischmann und Gudrun Wolfrum leitet er seit 2016 die Kulturtage der Nürnberger Grund-, Mittel- und Förderschulen der Stadt Nürnberg und ist Fachberater für das Fach Kunst. Seit dem Wintersemester 2021/2022 ist er mit einer halben Stelle an den Lehrstuhl Kunstpädagogik der FAU abgeordnet. |
|
Und weitere Kolleg:innen! : ) |
|
Termin: 20.11.2025, 9:00 – ca. 17:30 Uhr & 21.11.2025, 9:00 – ca. 15:00 Uhr
Ort: AkademieLAB (Kulturwerkstatt Auf AEG, Muggenhofer Straße 141, 90429 Nürnberg)
Teilnahmegebühr: 60,- €
Erm. Teilnahmegebühr für Lehrkräfte aus Bayern: 10,- € für Lehrkräfte aus Bayern!
Anmeldeschluss: 13.11.2024!
>> Zum Anmeldeformular der Akademie!
>> Zur Anmeldung via FIBS!