Vortragsreihe „Let’s talk – Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen“

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Eine Dialogworkshopreihe des BMBF-geförderten Metaforschungsvorhabens zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (TP1) in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V.

Gesellschaftliche Transformationsprozesse – etwa im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder soziale Teilhabe – stellen bestehende Strukturen, Denk- und Handlungsmuster vor tiefgreifende Veränderungen. Auch die Kulturelle Bildung ist davon nicht unberührt: Einerseits ist sie selbst von diesem Wandel betroffen, andererseits kommt ihr eine zentrale Rolle innerhalb dieser Prozesse zu. Sie birgt große Potenziale, um Transformations- und Innovationsprozesse aktiv mitzugestalten.

Die geplante Dialogworkshopreihe schafft ein Forum, den Austausch zwischen Akteur*innen kultureller Bildungspraxis, -forschung, -politik und ‑administration sowie zivilgesellschaftlicher Akteure zu fördern. Sie bietet die Möglichkeit Transformationsphänomene, deren Dynamiken und Auswirkungen auf die Kulturelle Bildung in den Blick zu nehmen sowie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Ziel ist es, in einem offenen, multiperspektivischen Austausch zentrale Fragestellungen zu identifizieren, transformative Ansätze zu diskutieren und Impulse für Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung weiterzuentwickeln. Welche Rolle kann und will Kulturelle Bildung in einer sich verändernden Gesellschaft einnehmen? Welche Impulse kann sie geben – und welche braucht sie selbst?

Bei der Dialogworkshopreihe handelt es sich um eine fortlaufende Veranstaltungsreihe. In regelmäßigen Abständen finden Dialogworkshops zu unterschiedlichen Transformationsthematiken mit verschiedenen Expert*innen statt.

Nächster TerminFreitag, den 10.10.202516:00 – 18:00 Uhr

Dialogworkshop zum Thema “Transformative Impluse migrantischer Organisationen als Akteur*innen der Kulturellen Bildung – an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum”

Referentinnen: Prof*in Yasemin Karakaşoğlu & Ana Rovai, Universität Bremen

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenlos. Für Erfrischungen und Häppchen ist gesorgt.

Es wird um Anmeldung via E-Mail an friederike.schmiedl@fau.de gebeten. Anmeldeschluss ist der 03.10.2025.

Teilnahmebestätigungen können Ihnen bei Bedarf ausgestellt werden.

Wichtige Hinweise (!):

  • Eine Übernahme von Fahrt- und Reisekosten ist seitens des Veranstalters nicht möglich!
  • Die Fortbildung wird zu Forschungszwecken im Rahmen des BMBF-geförderten Metaforschungsvorhabens zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (TP1) aufgezeichnet. Alle erhobenen Daten werden pseudonymisiert, d.h. anonym behandelt und werden ausschließlich zum Zweck der Forschung genutzt.