„Schule und Unterricht in (post-)digitalen Zeiten“: Fachtagung der UNESCO-Projektschulen zu Gast an der Akademie in Nürnberg

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Ein Veranstaltungshighlight folgt an unserer Akademie gerade dem anderen. Nach der Sitzung des Fachkomitee Immatrielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO Kommission, dessen Vorsitz Prof. Dr. Benjamin Jörissen in diesem Jahr übernommen hat,  und unserem internationalen Workshop zum Thema „Kulturelle Resilienz und Eigenrecht der Natur: Thinking from the End“ mit abschließender Lecture-Performance „CARRY ON!“, dürfen wir vom 11. bis zum 13. November 2025 die Fachtagung des Netzwerks der deutschen UNESCO-Projektschulen bei uns an der Akademie begrüßen. Wir freuen uns auf 130 Teilnehmende und eine wunderbare Zeit für spannende Vorträge und interessante hands-on Workshops rund um das Thema „Schule und Unterricht in (post-)digitalen Zeiten“.

Es ist uns ein besonderes Vergnügen, diese Tagung nicht nur beherbergen zu dürfen, sondern sie auch mit den zuständigen Kolleg:innen der Deutschen UNESCO-Kommission gestalten zu können. Neben der Begrüßungs Keynote von Prof. Dr. Benjamin Jörissen und einer anschließenden Podiumsdiskussion, bringt sich das Team des UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education gleich mit zwei Workshopangeboten in das Tagungsportfolio ein. Prof. Jörissen und Vanessa Baumann bieten einen ganztägigen Workshop zum Thema „AI4ArtsEd: Experimentieren – Gestalten – Reflektieren: Generative KI in Schule und Kunstpädagogik“ an. Prof. Dr. Leopold Klepacki, Dr. Tanja Klepacki und Viena Schall laden zu einem halbtägigen Workshop zum Thema „Digitale (Jugend-)Kultur und schulische Praxis: Haltung entwickeln – Schule gestalten“ ein.

Wir freuen uns auf eine wunderbare Zeit und den hoffentlich für alle Beteiligten fruchtbaren Austausch!