Auch in diesem Jahr unterstützt die Akademie wieder die Umsetzung der Kulturtage der Nürnberger Grund-, Mittel- und Förderschulen u.a. mit Workshop- und Fortbildungsangeboten, die allen bayerischen Lehrer*innen offen stehen und das Konzept über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machen sollen. Mit erst...
Der Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel lädt alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Abschlussproduktion "UPDATE76" ein.
Wann? Samstag, 24.6.2023, Uhrzeiten: 15, 17, 19 Uhr
Wo? Galerie76 Auf AEG, Muggenhofer Straße 132, 90429 Nürnberg
Eintritt frei! - Spenden erwünscht!
Ach...
Vom 21. bis 23. Juni 2023 tagt das ILE-Netzwerk ("Innovative Learning Environments Netzwerk") zum Thema "Innovation, Transformation und Nachhaltigkeit" an unserer Akademie. Die Programmverantwortlichen, Livia Jesacher-Rößler, Nina Bremm, Michaela Gläser-Zikuda und Melanie Stephan haben für die Teiln...
Theatertag der Gymnasien in Mittelfranken am 22.3.2023
Mit Unterstützung unserer Akademie können Schülerinnen und Schüler aus Mittelfranken in diesem Jahr endlich einmal wieder dieses spannende Festivalformat erleben:
Die Gruppen sehen gemeinsam eine Performance, sprechen darüber, bekommen Ges...
In dieser strukturierten Fortbildung, die die Akademie gemeinsam mit Kolleg*innen der Bildungsdirektion Wien (Europa Büro, Schulqualitätsmanagement Bildungsregion Ost) durchführt und zu dem 40 österreichische Kolleg*innen (Schulleitungen und Lehrerkräfte) zu uns nach Nürnberg reisen werden, geht es ...
Wie sehen Best-Practice-Modelle kultureller Bildung in der Arbeit mit Geflüchteten aus? Was braucht es, um diese wichtige Arbeit auf qualitativ hochwertige Beine zu stellen? Wie können Träger dieser Angebote bestmöglich unterstützt werden? Wie können sie sich (noch besser) vernetzen? Und welchen Bei...
Die Hör.Forscher! - ein gemeinsames Projekt der Stiftung Zuhören, des Netzwerks Junge Ohren und der PWC-Stiftung - sind im Januar zu Gast in unserer Akademie.
Das Hör-Forscher!-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren mit Hilfe von Ansätzen des For...
"Die Frage, welche Art von Akteur unter dem Begriff der „Artificial Intelligence“ die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, bildet nicht nur aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und der KI-Ethik eine besondere Herausforderung, sie reicht bis in Fragen nach grundlegenden menschlichen Selb...
"Technik im Theater, das machen bei mir die Techniker!“ – „Technik im Theater, irgendwie funktioniert das schon.“
Wer etwas genauer Bescheid wissen will, für den bietet dieser eintägige Workshop einen praxisnahen Einblick in technische Grundfragen des Schultheaters. Ein besonderes physikalisches o...
This is a cordial invitation to our lecture "Cultural Resilience as a Responsibility of Arts Education - Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability", which Prof. Dr. Benjamin Jörissen and Dr. Tanja Klepacki will give in English as part of the digital lecture se...